Äpfel und Zitronen für mehr Verkehrssicherheit in der Zwentendorfer Begegnungszone

Äpfel und Zitronen für mehr Verkehrssicherheit in der Zwentendorfer Begegnungszone

Die teilnehmenden Kinder des Kindergemeinderates mit Polizei und den Gemeinderäten GR Manuela Ladner und GGR Peter Weibold ©Marktgemeinde Zwentendorf

03.06.2024

Der Zwentendorfer Kindergemeinderat führte - unter der Leitung der Polizei - am 22. Mai 2024 das Projekt "Apfel-Zitrone" in der Begegnungszone im Zentrum von Zwentendorf durch.

Das klingt lustig! Was ist das?
Auf Einladung von GGR Peter Weibold und GR Manuela Ladner organisierte die Polizei mit den Kindergemeinderatsmitgliedern die Verkehrssicherheitsaktion „Apfel-Zitrone“. Die Kinder schlüpften in die Rolle der Verkehrserzieher. Mit einer Messpistole wurde die Geschwindigkeit vorbeifahrender Fahrzeuge gemessen. Der Gedanke dabei: Wer sich an Tempolimits hält, wird gelobt und erhält mit einem „süßen“ Apfel auch umgehend eine Belohnung. Wer zu schnell ist, wird nett ermahnt und erhält eine „saure“ Zitrone überreicht.

Ziel der Aktion ist es, die Lenker*innen an ein rücksichtsvolles Verhalten im Straßenverkehr zu erinnern. Besonders in der neuen Begegnungszone wurde auf die vorherrschende Geschwindigkeitsbeschränkung von 20 km/h aufmerksam gemacht.

„Wenn Fahrzeuglenker von der Polizei ermahnt werden oder gar eine Strafe kassieren, ist dies eine unangenehme Situation. Besonders unangenehm wird es aber dann, wenn Kinder um mehr Rücksicht bitten. Die Fahrzeuglenker werden dadurch auch emotional berührt und wachgerüttelt“, so der für den Kindergemeinderat zuständige Gemeinderat Peter Weibold.

Mehr Äpfel als Zitronen

Auch Bürgermeisterin Marion Török besuchte die Aktion. Sie zog ein positives Resümee und war sichtlich zufrieden, dass deutlich mehr Äpfel als Zitronen verteilt wurden.

Als Dankeschön wurden die Kinder von den Gemeinderäten Peter Weibold und Manuela Ladner auf eine Jause in den Lindensaal des neuen Gemeindezentrums eingeladen.

Hier geht es zum Fotoalbum

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter